Facebook
Facebook
Youtube
Instagram

Hannah Arendt

Obwohl sie eine fundierte philosophische Ausbildung genossen hat, wollte Hannah Arendt sich nie zum Kreis der Philosophen rechnen lassen, sondern sah sich selbst eher als eine Vertreterin der politischen Theorie. Hintergrund für diese Weigerung, eine Philosophin sein zu wollen, ist die Erfahrung des deutschen Nationalsozialismus und die Beobachtung, dass gestandenen Philosophen zu diesen unvorstellbaren Ereignissen sogar noch eine theoretische Begründung einfiel. Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem eigenen Erleben und den Themen, die Arendt behandelt. Dieses Verhältnis nimmt das Buch von Alexandra Popp als Leitfaden und erläutert das Werk von Hannah Arendt vor dem Hintergrund ihres Lebens. In einen biografischen Teil werden Themen angerissen, die für Arendts Denken später Bedeutung erlangen. Bei Arendts politischer Theorie liegt das Hauptaugenmerk auf der Bedeutung der Pluralität für das menschliche Zusammenleben. Auch das für Arendt so wichtige Thema der Freiheit wird umfassend beleuchtet, genauso wie die berühmte These von der Arbeitsgesellschaft, der die Arbeit ausgeht.
Weiterhin stehen zwei konkrete politische Ereignisse im Mittelpunkt, mit denen Arendt sich befasste. Das erste von Arendts zentralen Themen ist der Totalitarismus und damit zusammenhängend die Erfahrung der systematischen Vernichtung von Menschen in Konzentrationslagern. Der zweite Themenkomplex, auf den Arendt Zeit ihres Lebens immer wieder zurück kommt, ist der Zusammenhang zwischen Revolutionen, Freiheitserfahrung und Gründung von Gemeinwesen aus dem Erleben des gemeinsamen Handelns heraus.
Schließlich geht die Autorin mit Arendt über Arendt hinaus und denkt Themen für aktuelle Bezüge weiter. Konkret betrifft das Arendts Überlegungen zum Ende der Arbeitsgesellschaft und zur Weltbürgergesellschaft. Außerdem werden neuere Überlegungen zur Zivilgesellschaft aufgegriffen, in denen die Teilnahme von Menschen an politischen Entscheidungen konkretisiert wird.

Medienstimmen:
... hat die Autorin Alexandra Popp für alle, die sich erstmals mit Arendt befassen wollen, eine bestens lesbare, geradezu spannende Einführung verfasst. Ihr Buch «Hannah Arendt. Eine Denkbiografie» informiert nicht nur verlässlich über die Grundzüge ihres Werks, sondern auch darüber, welche Einsichten sie den Erfahrungen ihres Lebens verdankt. Nicht zuletzt erörtert der Band, in welcher Richtung ­­Arendts Denken in der globalisierten Welt, die uns gegenwärtig durch die Flüchtlingskrise und den Terror des IS so nahe ist, wie nie zuvor weiterzuentwickeln wäre.
Micha Brumlik in «Die Tageszeitung»

... werden die Themen der Tätigkeitsgesellschaft, Weltbürgergesellschaft und Zivilgesellschaft exzellent mit der Theorie verknüpft
Christian Heuser im «Portal für Politikwissenschaft»

...die Klarheit und Strukturiertheit machen die Lektüre zum angenehmen Vergnügen und die abschließend beschriebenen Gegenwartsbezüge, die die Aktualität mancher Thesen Arendts aufzeigen, regen an, Arendt selbst zu lesen.
Sabine Reifenauer in «Weiberdiwan», Sommer 2016

... ein wertvoller Beitrag, Hannah Arendts Gedankenwelt soziologisch, politisch und philosophisch wieder fruchtbar zu machen.
Reh-Zensionen, Winter 2015/2016
Mehr
Cover ISBN 978-3-89657-020-8

Popp, Alexandra:
Hannah Arendt
Eine Denkbiografie
1. Auflage 2015
Buch
229 Seiten, kartoniert
Schmetterling
ISBN 3-89657-020-X
12,80 EUR
(inkl. MwSt., zzgl. Porto)

In den Warenkorb

Downloads
InhaltsverzeichnisVorwortTextprobe
Autoreninfo
Alexandra Popp
Hintergrund
Vorschau Politik/Kultur Frühjahr 2015
Leserstimmen
Kommentar schreiben
Merkzettel
| |
Ergänzende Titel:
Zurück   1 / 3   Weiter