Bitte umsteigen!Das Jahr 1994 brachte mit der Bahnreform und mit der Gründung der Deutschen Bahn AG die größte Veränderung im Verkehrsbereich seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Kritiker sahen in der Bahnreform allerdings bereits damals die Verschleierung der Bahnprivatisierung. Und sie sagten Verhältnisse voraus, wie es sie z.B. im Sommer 2013 in Mainz und Umgebung gab. Medienstimmen:Wer regelmäßig mit der DBAG unterwegs ist, sollte dieses Buch gelesen haben, denn nach der Lektüre versteht man auch, warum der Fern- und Güterverkehr der DBAG in den letzten jahren einem derartigen Wandel unterworfen wurde. Interessant und traurig zugleich: Die beiden Autoren skizzieren im letzten Kapitel des Buches, wie eine überzeugende Struktur der Bahn oder eine nachhaltige Verkehrs- und Bahnpolitik aussehen könnte, die es aber wohl nie geben wird ... Fazit: Pflichtlektüre für Bahnkunden und (Verkehrs-)Politiker.
Mehr
Korbinian Fleischer in «Modelleisenbahner» Kein Bahnbashing, sondern Analyse von Bahnbefürwortern, die nachweisen, woran es bei der DB krankt. Und sie bleiben dabei nicht stehen: mit 25 «Mosaiksteinen» zeigen sie, wie eine bahnfreundliche Republik entstehen könnte. Günter Buhl, «Einkaufszentrale der öffentlichen Bibliotheken», 2014/24 Das Buch ist eine den aktuellen verkehrspolitischen Diskurs bereichernde und erhellende Expertise, auch und gerade für Eisenbahnhistoriker und Freunde der klassischen Eisenbahn. BahnEpoche, Herbst 2014 Wenngleich man den beiden Verfassern ihre auch schon vielerorts geäußerte kritische Distanz zu den von der Politik immer wieder gefeierten Erfolgen der Bahnreform anmerkt, gelingt es ihnen in ihrem Werk doch, nicht durch bloße Widerrede, sondern gerade durch faktenreiche Argumentation für ihre Sichtweise zu werben. Selbst wenn man nicht immer in allen Punkten mit ihnen konform gehen muss, liefert das durchaus auch witzig und provokativ (zum Teil etwa im Stil einer Anklageschrift) verfasste Buch viel Anlass zum Diskutieren, Nachdenken und für die Politik hoffentlich auch zum Drehen an der einen oder anderen Stellschraube zu Gunsten einer (noch) besseren Bahn in Deutschland. Bahnreport, 5/2014 Globalisierung bedeutet vor allem auch «Mobilität», zudem auch «Marktorientierung». Globales Lernen verbindet die lokale Sicht mit den Perspektiven darüber hinaus. In diesem Buch wird das Thema Bahnreform so ausgefaltet, dass der Blick vom Lokalen auf die Ferne geht, so, dass Interessen und Entwicklungen in Prozesse der (kapitalistischen) Wirtschaftsentwicklung greifbar für Studierende, Lehrkräfte und SchülerInnen der Sekundarstufe II greifbar werden. Vielfältig Impulse für eine kritische Auseinandersetzung sind garantiert. Bildungsserver Hessen Skeptiker der Bahnreform werden an diesem Buch ihre helle Freude haben: Knierim und Wolf kritisieren Privatisierung und Infrastrukturabbau der Bahn, geben aber auch einen informativen und fundierten Überblick über die Geschichte der Deutschen Bahn AG sowie Einblicke in Statistiken und Finanzen. Sascha Mönkemann in «Alternative Kommunalpolitik», 5/2014 |
![]() Knierim, Bernhard / Wolf, Winfried: Bitte umsteigen! 20 Jahre Bahnreform 1. Auflage 2014 Buch 256 Seiten, kartoniert Schmetterling ISBN 3-89657-071-4 22,80 EUR (inkl. MwSt., zzgl. Porto)
|
DownloadsInhaltsverzeichnisVorwortTextprobeAutoreninfoBernhard KnierimWinfried WolfHintergrundEin Abend mit Walter SittlerÖkologie und ÖkonomieLeserstimmenKommentar schreibenMerkzettel |
Ergänzende Titel: |
||