Der Stuttgarter HauptbahnhofGeht es nach Politikern, Bahnmanagern und führenden Wirtschaftsvertretern wird der vom Architekten Paul Bonatz erbaute Stuttgarter Hauptbahnhof in seiner bisherigen Form schon in Kürze der Geschichte angehören. Wesentliche Teile des im Denkmalbuch eingetragenen Kulturdenkmals würden dann dem städtebaulichen Jahrhundertprojekt «Stuttgart 21» zum Opfer fallen. Unter anderem soll mehr als die Hälfte der Fassade abgerissen werden. Trotz anhaltendem, breitem Widerstand in der Bevölkerung sowie schlüssiger, sowohl kostengünstigerer als auch umweltfreundlicher Alternativvorschläge («Kopfbahnhof-21» etc.) hat es den Anschein, als müssten die Stuttgarter nach dem Kaufhaus Schocken und Kronprinzenpalais von einem weiteren, prägenden Baudenkmal ihrer Stadt Abschied nehmen. Medienstimmen:Die Beschreibung des Hauptbahnhofes und seiner städtebaulichen Einbindung gelingt vorzüglich. Der Autor zeigt hier sein profundes Hintergrundwissen. Für den weniger bewanderten Leser werden immer wieder Begriffe und Zusammenhänge erläutert, so daß es leicht fällt, den Ausführungen zu folgen. Für jemanden, der sich ein wenig für Architektur und Gestaltung interessiert, ist das Buch mit seinen detaillierten und nie anstrengenden Texten ein Genuss. Die Wertigkeit und Genialität der Konstruktion werden dem Leser sehr gut näher gebracht.
Mehr
«Drehscheibe. Bahn-Magazin, Heft 1/09» |
![]() Roser, Matthias: Der Stuttgarter Hauptbahnhof Vom Kulturdenkmal zum Abrisskandidaten? 1. Auflage 2008 Buch 152 Seiten, kartoniert Schmetterling ISBN 3-89657-133-8 18,80 EUR Vergriffen (Neuauflage lieferbar)Von diesem Titel gibt es eine |
Blick ins Buch DownloadsInhaltsverzeichnisVorwortTextprobePressetextAutoreninfoMatthias RoserLeserstimmenKommentare lesen (8)Kommentar schreiben |
Ergänzende Titel: |
||