Reihe «Black Books»«Black Books» heißt unsere neue Reihe für linke Theorie - wie die «theorie.org»-Edition handlich und voll von dissidentem Gedankengut. Die schwarzen Bücher bringen Licht ins Dunkel, vereinen vielfältig experimentelle Ansätze und betreten damit oftmals theoretisches Neuland. Medien zum ThemaTreffer 1 bis 6 von 6 | Seite: 1 Heinrich, Michael: Wie das Marxsche Kapital lesen? Bd.2Die Beschäftigung mit Marx hat weiterhin Konjunktur. Wer sich aber selbst an die Lektüre von Marx‘ Hauptwerk «Das Kapital» machen will, hat mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen, über die auch die Vielzahl einführender Literatur nicht wirklich hinweghelfen kann. Insbesondere die ersten, grundle… Weiter» Buch Heinrich, Michael: Wie das Marxsche Kapital lesen? Bd. 1In diesem Band werden zentrale Konzepte wie abstrakte Arbeit, Wertform oder Warenfetischismus eingeführt, die nicht ohne Weiteres verständlich sind. Nach einer Einleitung, in der auf die Relevanz einer heutigen Beschäftigung mit dem «Kapital» eingegangen wird, folgt ein ausführlicher Kommentar zu de… Weiter» Buch Voß, Heinz-Jürgen / Wolter, Salih Alexander: Queer und (Anti-)KapitalismusDie «Erfolgsgeschichte» der bürgerlichen Homo-Emanzipation in den westlichen Industriestaaten während der letzten Jahrzehnte fällt mit der neoliberalen Transformation der Weltwirtschaft zusammen. Während vor allem weiße schwule Männer Freiheitsgewinne verbuchen, kommt es zu einem entsolidarisierende… Weiter» Buch van Hoogenhuijze, Leendert / Lukkezen, Jasper / van der Steen, Bart (Hg.): Linke Philosophie heuteDie politischen DenkerInnen Judith Butler, Antonio Negri und Slavoj Žižek werden als die bekanntesten linken PhilosophInnen der heutigen Tage angesehen. Butler hat mit ihrem Buch «Gender Trouble / Das Unbehagen der Geschlechter» (1990/1) die feministische Bewegung schockiert und aufgerüttelt und gil… Weiter» Buch Degen, Hans Jürgen / Knoblauch, Jochen (Hg.): Anarchismus 2.0Der Band «Anarchismus. Eine Einführung» von Hans Jürgen Degen und Jochen Knoblauch in der Reihe «theorie.org» arbeitete die Grundlagen libertärer Weltsicht (Stirner, Bakunin, Landauer etc.) auf. Von Rudolf Rocker einmal abgesehen, hat allerdings keiner dieser Klassiker in die Zeit nach dem 2. Weltkr… Weiter» Buch Henning, Markus / Raasch, Rolf: Neoanarchismus in DeutschlandWie kam es in einer Zeit sozialer und politischer Auf- und Umbrüche, in der die Momente jugendlicher Subkulturen und radikaldemokratischer Prostestformen zusammenwirkten, Weiter» Buch Treffer 1 bis 6 von 6 | Seite: 1 |
||